Inhalt Verhaltenstipps: Feuer
- Vorsichtsmaßnahmen für den Brandfall (Feuer) im Hotel
- Was tun bei einem Feuer im Hotel?
- Feuer außerhalb Ihres Hotelzimmers
- Fluchtweg über den Notausgang
- Achtung: Wichtiger Hinweis
- Wenn Sie im Hotelzimmer bleiben müssen
- Empfehlung für Gefahrensituationen
- Empfehlung zur Mitnahme von Kopien aller wichtigen Dokumente bei Ihrer Reise
- Bürgerservice des Auswärtigen Amts
- Hinweis vom Auswärtigen Amt: Krisenvorsorgeliste
Vorsichtsmaßnahmen für den Brandfall (Feuer) im Hotel
Nachdem Sie im Hotel angekommen sind, sollten Sie sich mit den Fluchtwegen vertraut machen. Informieren Sie sich über den Alarmplan und merken Sie sich die Notrufnummer, falls diese nicht auf dem Zimmertelefon steht. Gehen Sie am Flur entlang und überprüfen Sie, ob sich die Notausgänge öffnen lassen, sofern diese nicht an den Feueralarm gekoppelt sind. Schauen Sie nach, wo die Feuermelder und Feuerlöscher angebracht sind. Erkundigen Sie sich über deren Handhabung. Merken Sie sich die Anzahl der Türen zwischen Ihrem Hotelzimmer und den Notausgängen. Überprüfen Sie in Ihrem Hotelzimmer, ob sich alle Fenster öffnen lassen. Bewahren Sie den Zimmerschlüssel immer an der gleichen Stelle auf. In einer Notfallsituation ist jede Minute kostbar.
Was tun bei einem Feuer im Hotel?
Als erstes sollten Sie Ruhe bewahren, damit Sie die richtigen Entscheidungen treffen können. Falls der Brand in Ihrem Hotelzimmer entstanden ist, melden Sie Ihn unverzüglich der Rezeption. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie es schaffen, löschen Sie das Feuer selbst. Ansonsten verlassen Sie sofort Ihr Hotelzimmer und schließen Sie die Tür, damit keine Flammen und kein Rauch in den Flur gelangt. Gehen Sie zum nächsten Feuermelder und lösen Sie den Alarm aus. Klopfen Sie an die Türen Ihrer Zimmernachbarn und Informieren Sie sie über den Brand.
Feuer außerhalb Ihres Hotelzimmers
Wenn das Feuer außerhalb Ihres Hotelzimmers entstanden ist, werden Sie sicherlich durch den Feueralarm oder über andere Quellen darauf aufmerksam gemacht. Nehmen Sie den Zimmerschlüssel und verlassen Sie den Raum. Sollte sich schon Rauch im Zimmer ausgebreitet haben und Sie im Bett liegen, rollen Sie sich aus dem Bett und ziehen Sie Ihre Schuhe an. Bei Rauch sollten Sie am besten ein nasses Tuch vor Mund und Nase halten und hindurchatmen. Da Rauch und Brandgase nach oben ziehen, sollten Sie bis zur Tür kriechen. Fassen Sie vorsichtig die Tür und den Türgriff an. Wenn sie heiß sind, öffnen Sie auf gar keinen Fall die Tür. Wenn sie kalt sind, öffnen Sie vorsichtig die Tür und falls notwendig schlagen Sie die Tür sofort wieder zu. Schauen Sie in den Flur. Wenn alles in Ordnung ist, gehen Sie zum nächsten Notausgang. Schließen Sie die Zimmertür hinter Ihnen ab, um Ihre Wertsachen zu schützen. Falls Rauch im Flur ist, kriechen Sie an der Wand entlang, um die Türen bis zum nächsten Notausgang zählen zu können.
Fluchtweg über den Notausgang
Falls das Treppenhaus oder der Notausgang blockiert sind, suchen Sie den nächsten Notausgang. Gehen Sie durch das Treppenhaus in das Erdgeschoss. Halten Sie sich dabei am Handlauf fest, um von anderen Hotelgästen nicht umgerannt zu werden und um sich besser orientieren zu können. Wenn sich der Rauch in den unteren Stockwerken verstärkt, kehren Sie um und versuchen Sie nicht durch den Rauch hindurch zu rennen. Wenn Sie bis zum Dach aufsteigen müssen, halten Sie die Tür mit irgendeinem Gegenstand offen, damit das Treppenhaus gelüftet bleibt und Sie nicht ausgeschlossen werden. Warten Sie dann dort auf Hilfe. Benutzen Sie nicht den Fahrstuhl, da dieser durch einen Stromausfall stecken bleiben kann oder an einer Etage halten könnte, die voller Flammen oder Rauch ist.
Achtung: Wichtiger Hinweis
Versuchen Sie nicht Ihr Gepäck oder andere Wertsachen in Sicherheit zu bringen. Dabei verlieren Sie nur wertvolle Zeit und behindern gegebenenfalls Rettungsmaßnahmen. Außer Ihrem Leben ist alles andere unwichtig.
Wenn Sie im Hotelzimmer bleiben müssen
Sollten Sie Ihr Hotelzimmer nicht verlassen können, telefonieren Sie als erstes mit der Rezeption, um Bescheid zu geben, dass Sie das Zimmer nicht verlassen können. Um sich weiterhin bemerkbar zu machen, hängen Sie ein Laken an ein Fenster. Versuchen Sie nicht am Laken herunter zu klettern. Durch das Laken am Fenster kann Sie die Feuerwehr besser lokalisieren. Schalten Sie die Entlüftung im Badezimmer ein, damit sich der Rauch verringert. Füllen Sie die Badewanne voll, um genug Wasser zum Löschen zu haben, falls dies erforderlich wird. Legen Sie sich aber nicht in die Badewanne. Nehmen Sie Handtücher und Laken, machen Sie diese Nass und dichten Sie den Türspalt damit ab. Mit einem Papierkorb oder einem anderen Behälter befeuchten Sie die Tür und die Wände zur Abkühlung. Wenn im Zimmer der Rauch zu stark wird, sollten Sie eine Decke über Ihren Kopf halten und am Fenster frische Luft einatmen. Sollte sich das Fenster nicht öffnen lassen, schlagen Sie es mit einem Stuhl oder etwas anderem ein. Falls jedoch Flammen, Hitze oder Rauch außerhalb des Fensters aufsteigen, sollten Sie das Fenster unbedingt geschlossen halten.
Hinweis
Weitere Informationen erhalten Sie im Merkblatt der – Freiwilligen Feuerwehr Bad Bertrich:
Richtiges Verhalten bei Feuer im Hotel.
Empfehlung zur Mitnahme von Kopien aller wichtigen Dokumente bei Ihrer Reise
Es ist dringend empfehlenswert, Kopien von allen wichtigen Dokumenten (bspw. Reisedokumente, private Auslandsreise-Krankenversicherung etc.) mitzunehmen, die Sie bei Ihrer Reise benötigen. Bewahren Sie die angefertigten Kopien unbedingt getrennt (seperat) von den Original-Dokumenten auf.
Bürgerservice des Auswärtigen Amts
Für deutsche Staatsangehörige ist das Auswärtige Amt in Berlin in dringenden Angelegenheiten wie zum Beispiel einem Notfall im Ausland 24 (vierundzwanzig)-Stunden erreichbar.
- Telefonzentrale 24 (vierundzwanzig)-Stunden-Service (Anruf aus dem Inland): 030 1817 0
- Telefonzentrale 24 (vierundzwanzig)-Stunden-Service (Anruf aus dem Ausland): 0049 30 1817 0
Zudem bietet das Auswärtige Amt in Berlin einen Bürgerservice an, der von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 09:00 (neun) Uhr bis 15:00 (fünfzehn) Uhr erreichbar ist.
- Bürgerservice des Auswärtigen Amts (Anruf aus dem Inland): 030 1817 2000
- Bürgerservice des Auswärtigen Amts (Anruf aus dem Ausland): 0049 30 1817 2000
- E-Mail: buergerservice@diplo.de
Hinweis vom Auswärtigen Amt: Krisenvorsorgeliste
Deutschen Staatsbürgern die sich lang- oder kurzfristig in einem ausländischen Staat aufhalten, empfiehlt das Auswärtige Amt sich in die Krisenvorsorgeliste einzutragen. Die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts dient zur schnellen Kontaktaufnahme und Hilfeleistung bei einem Notfall. Diesbezüglich stellt das Auswärtige Amt eine Internetseite zur elektronischen Erfassung von Deutschen Staatsbürgern im Ausland zur Verfügung, den Sie unter folgendem Link erreichen:
Elektronische Erfassung von Deutschen Staatsbürgern im Ausland.
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Sie sich bei einem Waldbrand, beim Wandern, beim Schwimmen, bei Seenot, einem Diebstahl im Ausland oder einem Autounfall im Ausland richtig verhalten, können Sie bei uns in folgenden Beiträgen lesen:
Verhaltenstipps: Waldbrand – Verhaltenstipps: Wandern – Verhaltenstipps: Schwimmen – Verhaltenstipps: Seenot – Verhaltenstipps: Diebstahl im Ausland – Verhaltenstipps: Autounfall im Ausland
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden.